testinhalt erstellt am 05.05.2022
-Ende-
testinhalt erstellt am 05.05.2022
-Ende-
"mein EBL-Kurs" - mit Hybrid-Learning zum Eisenbahnbetriebsleiter nicht öffentlicher Eisenbahnen (Anschlussbahnleiter).
Einschließlich Präsenzunterricht vom 27.03.2023 bis 31.03.2023 in München
Der "mein EBL-Kurs" bereitet Sie zielgerichtet und effizient auf das geforderte Fachgespräch bei der Landeseisenbahnaufsicht vor.
Das Schulungspaket besteht aus einer Kombination von Online-Schulung und Präsenzunterricht. Die Online-Schulung können Sie völlig flexibel – wann immer Sie Zeit finden – selbstständig durchlaufen.
Der Präsenzunterricht dauert fünf Tage – von Montag 27.03.2023 bis Freitag 31.03.2023.
Enthaltene Leistungen:
Veranstaltungsort:
Präsenzunterricht: Hotel Courtyard Marriott München Ost
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.mein-ebl-kurs.de/#kurs
Die Ausbildung zum Triebfahrzeugführer befähigt Sie nach erfolgreichem Abschluss zum selbständigen Führen von Triebfahrzeugen in Personen-, Güter- und Baustellenverkehren der Eisenbahnen, sowie das Prüfen von Eisenbahnfahrzeugen hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit und das Durchführen von Bremsproben.
Die SES Aus- und Fortbildung e. K. bietet ihren Teilnehmern zusätzlich die Ausbildung in den Modulen Zugbeeinflussungssystem LZB und E-Triebfahrzeuge an.
Die Ausbildungsdauer beträgt ca. 10 Monate. In der Ausbildung sind Module enthalten, die im Rahmen von Praktika in Praktikumsbetrieben weiter vertieft werden.
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.
Für einige Module, wie z. B. Wagenprüfer und Bremsprobeberechtigter, wird eine schriftliche und mündliche Teilprüfung erfolgen.
Eine Förderung durch die zuständige Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften und weiteren Trägern ist möglich.
Als Wagenmeister stellen Sie durch Untersuchungen vor jeder Zugfahrt den technisch einwandfreien Zustand der Güterwagen und die ordnungsgemäße Sicherung der Ladung nach geltendem Regelwerk im Zugverband fest und übernehmen damit eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe im täglichen Bahnbetrieb.
Die Ausbildung beträgt ca. 6 Monate. In der Ausbildung sind Module enthalten, die im Rahmen von fachpraktischen Unterrichten und Praktika in Praktikumsbetrieben weiter vertieft werden.
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung durch einen zertifizierten Prüfer abgeschlossen.
Für die Module Bremsprobeberechtigter G und Rangierbegleiter wird eine schriftliche und mündliche Teilprüfung erfolgen.
Eine Förderung durch die zuständige Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften und weiteren Trägern ist möglich.
Mit dem Simulator können Situationen nachgestellt werden, die im Regelfahrbetrieb nicht alltäglich sind. Triebfahrzeugführer werden hier auf Situationen, wie Signalstörungen bis hin zu unerwarteten Hindernissen auf dem Gleis, geschult.
Das Simulationstraining unterstützt die theoretische Ausbildung zum Triebfahrzeugführer und kann zur ergänzenden Maßnahme zum regelmäßigen Fortbildungsunterricht Ihrer Mitarbeiter werden. Ebenso eignet sich der Simulator zum Durchführen von Prüfungsfahrten.
Für Neueinsteiger
Für Berufserfahrene
Für Unternehmen
Jede Simulationsfahrt wird von einem Trainer begleitet, der pädagogisch geschult und selbst Triebfahrzeugführer ist. Im Laufe der Schulung werden technische Störungen mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad eingestellt und ihre Beseitigung geübt. So ergibt sich quasi ganz nebenbei ein Stressfaktor, wie er auch im Regelfahrbetrieb entstehen würde. Hebel,- und Schalterbewegungen während einer Fahrt werden mit einem Computerprogramm protokolliert. So ist es möglich, dass im Rahmen einer Nachbesprechung Bedienhandlungen nachvollzogen und optimiert werden können.
Schulungsort
Durch einen mobilen Simulator ist die SES flexibel und kann daher Ihren Wünschen bzgl. des Schulungsortes nachkommen. Die Schulungen können direkt bei Ihnen vor Ort oder im Ausbildungszentrum der SES Aus- und Fortbildung e. K. stattfinden.